Alois Mettler v/o Perry

Alois Mettler v/o Perry

4. Februar 1938 – 16. August 2024

Dipl. Bauingenieur

Aktiv 1959-1962
Senior Sommersemster 1961
Bierfamilie Tasso


Nach einem erfüllten Leben und einer geselligen Runde im Kreise seiner Studentenverbindung ist Perry am Freitag, 16. August 2024 im Alter von 86 Jahren im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.


Den Familienangehörigen sprechen wir im Namen der AV Gundoldinger das herzliche Beileid aus.

Wir sind traurig und doch getragen von grosser Dankbarkeit für die langjährige Freundschaft die Perry unser Verbindung geschenkt hat.

R. I. P. Möge Perry im Frieden ruhen!

Corona Sommersemester 1961
Senior: Perry, Consenior: Salto, Aktuar: Sir, Fuchsmayor: Plus

Nekrolog Teil 1

Persönliche Erinnerungen an Alois Mettler v/o Perry

1959 – 1962: Zwei Schwyzer Pendler studierten am ZTL, Perry Bautechnik und Ali Elektrotechnik. Das war der Beginn einer langen Freundschaft. Bald wurden wir sesshaft in Luzern im JUHEI am St. Karli Quai. Dort wohnten bereits Gundoldinger und mit Paolo Brenni, v/o Fiesco als Heimleiter war es fast natürlich, dass wir uns als erste Schwyzer dieser Studentenverbindung anschlossen. Wir genossen das Studentenleben in vollen Zügen und verbrachten auch viel Freizeit miteinander.

1963:   Auf einer gemeinsamen Autotour erkundeten wir Italien, zuerst an der Adria und quer über die Apenninen die Riviera. Auf der Heimfahrt erreichten wir rechtzeitig Mendrisio zum Studentenfest. In einer offenen Garage eines Privathauses wechselten wir unser Ferientenü, um standesgemäss am Umzug teilzunehmen.

1964: Im legendären VW-Cabrio von Perry übersiedelten wir nach London, um in einer internationalen Schule an der Oxford Street Englisch zu lernen. Ruedi Strebel, v/o Bella, der bereits einige Monate in London lebte, besorgte uns eine Unterkunft, so dass wir vom ersten Tag an voll zuschlagen konnten. Während einigen Monaten drückten wir am Vormittag die Schulbank, ca. 2 Stunden Hausaufgaben und den Rest Ausgang, Swiss Club, Entdeckungsreisen etc. Da wir keine Lust verspürten, nach Schulabschluss das pulsierende Leben in London zu verlassen, suchten wir mit Erfolg eine Verdienstmöglichkeit im Ausland: Perry in einer internationalen Baufirma und ich in einem Konzern der Elektrotechnik. Nach kurzem Abwarten der Visaformalitäten in der Schweiz verreiste Perry ins Sultanat Brunei in Ostasien und ich zurück nach England.

1965 – 1971: Während den folgenden Jahren blieben wir in schriftlichem Kontakt. Einmal bat mich Perry um Texte von Liedern, die wir im Swiss Club London gesungen haben. Da ich diese nicht präsent hatte, verzögerte sich die Zustellung. Nach einigen Wochen erhielt ich ein Telegramm von Brunei: «Stärnecheib, wo sind die Lieder». Perry kehrte 1968 von Brunei in die Schweiz zurück. Ich war mittlerweile nach 2 Jahren in London bis im Sommer 1971 in New York tätig. Bei geschäftlichen Kurzbesuchen in der Schweiz hatte ich immer persönliche Begegnungen mit Perry und intensiven Gedankenaustausch.

1972 – 1976: Perry heiratete 1972 Hanny Wiget vom Wolfssprung Brunnen in der Pallottinerkapelle Morschach. Immer noch Single durfte ich Perry’s Trauzeuge sein. Bei meiner Hochzeit im Herbst 1976 waren Perry und Hanny auch meine Gäste. Beim Abschied zu später Stunde sagte mir Perry: «Du hast jetzt geheiratet und wir sind an der Trennung».

Epilog: Nach meiner Heirat haben sich unsere Wege getrennt und der bis anhin regelmässige Kontakt ging verloren. Obschon wir nur 15 Autominuten voneinander entfernt wohnten, ergaben sich keine neuen Gemeinsamkeiten, weder beruflich, privat, in Vereinen oder in öffentlichen Gremien. Auch im Altherrenverband der Gundoldinger war Perry selten aktiv. Zufällige Begegnungen waren aber dafür jeweils voller Freude. Dank dem von unserem AHP Hähä gegründeten Schwyzer Stamm ergab sich wieder ein regelmässiger Kontakt, fast wie vor 50 Jahren, den wir beide sehr schätzten. Wir erfreuten uns beim «Aufwärmen» der vielen Episoden aus unserer gemeinsamen Zeit. Das letzte persönliche Lebenszeichen von Perry erhielt ich am frühen Sonntagmorgen vom 11.08.2024. Da wurde mir schmerzlich bewusst, dass sich der Lebenskreis von Perry zum Ende neigt.

27. August 2024, Herbert Steiner v/o Ali

Nekrolog Teil 2

Wie von Ali gesagt, kam Perry 1968 als 30 jähriger, zurück nach Schwyz und wurde sofort wieder ein richtiger Schwyzer, geschrieben mit Ypsilon. Von jetzt an versuche ich das Wirken und Leben von Perry zu schildern.

Beruf
Er war willkommen im Planungsbüro seines Vaters, der auch einen Holzbaubetrieb an der Schützenstrasse in Schwyz führte, nur 200 Meter von unserem Haus entfernt. Das Planungsbüro überführte er bald in das Architekturbüro Alois Mettler. Dies als Bauingenieur HTL mit Abschluss 1962. Als alleiniger Inhaber mit maximal 6 Mitarbeitern plante und baute er zahlreiche Gebäude und Umbauten hauptsächlich im Talkessel Schwyz. 2003, als 65 jähriger hat er sein Büro aufgelöst. Sein Interesse galt speziell auch für Umbauten und Renovationen von Altbauten, Kulturgütern. So übernahm er die Überführung und den Wiederaufbau eines alten Schwyzerhauses nach der Stiftung Ballenberg, wo er dann auch einige Jahre als Stiftungsrat tätig war.  

Perry war in vielen Vereinen, Organisationen, Politik und Verwaltungsräten sehr engagiert tätig und auch als grosser Schaffer geschätzt. Dies war ja fast seine Familie, da er nach der Trennung von seiner Frau Hanny 1976 alleinstehend war aber viele Freunde hatte.

Politik
Perry war Gemeinderat und Kantonsrat für die Gemeinde Schwyz.

Perry war Präsident im Gewerbeverein Schwyz und auch im OK von diversen Grossanlässen im Talkessel Schwyz.

Hobbys
Mit 4 Kameraden hatte er ein Motorflugzeug auf dem Flugplatz Wangen-Lachen und war ein begeisteter Pilot.

Skifahrern war bis ins hohe Alter seine Leidenschaft und er war auch Präsident des Ski Club Schwyz, der eine grosse Tradition von bekannten Weltcupfahrern und Fahrerinnen hat.

Dann war er Mitglied und 40 Jahre Aktuar im Turnverein Elegantia, Vereinigung für elegantes Männerturnen.

Tennis und Fischen hat er auch früher aktiv betrieben und das Reisen mit Ferien in der ganzen Welt war seine Erholung vom alltäglichen Stress .

Kommando Bunker Selgis
Dies war sein Kind. Als Mitglied der Freunde der Schwyzer Festungswerke konnte er erwirken, dass der Kommando Bunker Selgis, hinter der Talstation Stoosbahn, aus der Geheimhaltung entlassen wurde und so konnten Gemälde des Ostschweizers Malers Willy Koch der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Ab 2004 hat er mit vielen Freiwilligen die Anlage laufend in Stand gestellt und unterhalten. Es wurden Führungen, Veranstaltungen und auch Übernachtungen von Vereinen und Firmen organisiert um die Unterhaltskosten zu decken. Ende 2020 übergab er die Anlage an unsern Gundoldinger Sattel, Hauptmann Paul Schönbächler was für Perry eine perfekte Übergabe war.

Gundoldinger
Perry konnten wir vor einigen Jahren wieder bei den Gundoldinger Altherren reaktivieren. Seitdem war er treuer und interessierter Besucher unserer Anlässe wie GV, Krambambuli, usw. Ab der Gründung unseres Schwyzerstammes durch Hähä war er immer dabei. Kurz gedenken wir auch Frere, vor einem halben Jahr verstorben. Auch ein treues Mitglied unseres Schwyzerstamme.s   

Seit ungefähr 8 Jahren führte er eine Bekanntschaft mit Kathrin Romer. Er unterstützte Kathrin im Leben, zeigte ihr bei Ferien die schönen Orte der Welt und war ihr ein einfühlsamer Freund.  

In den letzten 2 Jahren verlor er langsam seine robuste Gesundheit. Er bekam Probleme mit der Atmung, die Lunge wollte nicht mehr und das Herz hat auch sein Alter gespürt. In verschiedenen Kuren, unter anderem in Davos und auch im Seeblick Weggis konnte er sich erholen. Vor seinem Tod war er noch im Spital Schwyz und ist friedlich im Hospiz Rubiswil am Freitag 16. August 2024, mit 86 1/2 Jahren früh morgens verstorben. 

27. August 2024, Xaver Schnüeriger v/o Fit


Über Gundoldinger

Die Pflege der Freundschaft und des studentischen Frohsinns (Amicitia), die Unterstützung der wissenschaftlichen Bildung (Scientia) und Anstreben von Gerechtigkeit, Besonnenheit und Wahrung ethischer Grundsätze (Virtus) stehen im Mittelpunkt des Verbindungslebens. Mehr erfahren

Komitee

Aktivitas Senior :            Philipp Riklin v/o Sörmu
senior@gundoldinger.ch

Altherren Präsident :   Max-Peter Felchlin v/o Hähä  ahp@gundoldinger.ch