Markus Flury v/o Argo

Markus Flury v/o Argo

15. Januar 1948 – 13. Mai 2023

Dipl. Bauingenieur FH

Aktiv 1967 – 1970

Bierfamilie Zulu


Nach langer Krankheit ist Argo am 13. Mai 2023 im Alter von 75 Jahren an seinem Wohnort Hünenberg verstorben. Argo war über 22 Jahre an den Rollstuhl gebunden und einseitig gelähmt.

Den Familienangehörigen sprechen wir im Namen der AV Gundoldinger das herzliche Beileid aus.

Wir sind traurig und doch getragen von grosser Dankbarkeit für die langjährige Freundschaft die Argo unserer Verbindung geschenkt hat.

R. I. P. Möge Argo im Frieden ruhen!

ZTL-Ausflug zur Alp Blattendürren AR - 2014

ZTL-Ausflug zur Alp Blattendürren AR – 2014

Nekrolog

Markus Flury ist am 15. Januar 1948 in Hägendorf SO geboren und ist zusammen mit zwei Schwestern aufgewachsen. Nach dem Besuch der Schulen in Hägendorf absolvierte er eine Lehre als Bauzeichner von 1964 – 1967 im Ingenieurbüro Frey in Olten und schloss als Bester des Kantons Solothurn ab. Da er unter Asthma litt, war er vom Militärdienst befreit und begann alsdann das Studium am Technikum Luzern und erhielt als jüngster seiner Klasse das Diplom als Bauingenieur HTL bereits im Jahre 1970.

1967 ist Markus, v/o Argo, als Fuchs mit mir und weiteren sieben    Studenten in die Studentenverbindung die Gundoldinger eingetreten. Zu dieser Zeit hatte die Verbindung eine Corona von über 30       Mitgliedern. 1968 wurden wir in Fribourg in den schweiz. Studentenverband aufgenommen. Wir hatten eine sehr intensive Studentenzeit mit vielen guten Anlässen. Zu dieser Zeit war es noch üblich, dass man ein Zimmer in Luzern hatte und die Tage bis am Samstag in Luzern verbrachte. Argo hatte im Jahre 1969 das Amt als Fuchsmajor inne. Am CC-Ball 14. Juni 1969 war Christine Rötheli, eine Jahrgängerin aus Hägendorf seine Begleiterin. War dies glückliche Fügung !?!. Inzwischen bin ich mit Christine seit über 50 Jahren verheiratet.  

Nach Abschluss 1970 als Bauingenieur HTL arbeitete Argo während 4 Jahren in einem Ingenieurbüro in Bern. Seine Lebensstelle fand er dann in der Bauunternehmung Cellere AG Zentralschweiz, wo er vor allem in der Kalkulation und in der Akquisition tätig war und dies fast 25 Jahre lang.

Argo lernte seine Frau Josy Villiger 1970 in England kennen. Im September 1973 heirateten sie. Ab 1974 wohnten die beiden in Hünenberg, wo Josy aufgewachsen ist. Ab 1980 in ihrem eigenen Einfamilienhaus. 1976 und 1978 wurden die zwei Söhne Philipp und Adrian geboren.

Im September 2001 erlitt Argo wie ein Blitz aus heiterem Himmel eine Hirnblutung. Als Folge davon blieb er von diesem Tag an linksseitig gelähmt und darum an den Rollstuhl gebunden. Weil in seinem Haus die wichtigen Räume ebenerdig gebaut waren, konnte er wenigstens darin weiterleben.

Nach seinen eigenen Aussagen hatte Argo grosse Mühe sein Schicksal zu akzeptieren. Er konnte nicht verstehen, dass er als überzeugter Nichtraucher, mässiger Alkoholkonsument und regelmässig Sporttreibender mit so schwerwiegenden Einschräkungen leben musste.

Josy hat ihn jahrelang gepflegt und begleitet. Viel Freude machten ihm die Besuche seiner zwei Söhne mit ihren Familien. Er hatte einen grossen Bekanntenkreis. Auch aus Hägendorf, bekam er regelmässig Besuch. Viel Abwechslung und Freude brachten ihm die Konzertbesuche im KKL.  Wir Bauingenieurklassen Kameraden hatten immer sehr guten Kontakt zu ihm und trafen uns regelmässig zum Mittagessen mit anschliessendem Jass. Mousta aus unserer Verbindung hat ihn oft besucht und war ein guter Freund von Argo.

In den letzten Jahren wurde Argo von der Spitex, zusammen mit Josy und einer Pflegefrau betreut. Auf Anraten seines Arztes wohnte er sechs Wochen lang im Alterszentrum Büel, wo er sich nicht wohl fühlte. Sein Wunsch war es, wieder ins eigene Haus zurückzukehren mit ganztägiger Pflegeleistungen. Leider kam es nicht mehr so weit.

Am Freitag 12. Mai nachmittags verschlechterte sich sein Gesundheitszustand abrupt und er musste den Konzertbesuch im KKL vom Abend absagen. Eine Überführung ins Spital wurde notwendig, wo er in derselben Nacht gestorben ist.

Mit stillem Gundoldinger Gruss, Fit      

Über Gundoldinger

Die Pflege der Freundschaft und des studentischen Frohsinns (Amicitia), die Unterstützung der wissenschaftlichen Bildung (Scientia) und Anstreben von Gerechtigkeit, Besonnenheit und Wahrung ethischer Grundsätze (Virtus) stehen im Mittelpunkt des Verbindungslebens. Mehr erfahren

Komitee

Aktivitas Senior :            Philipp Riklin v/o Sörmu
senior@gundoldinger.ch

Altherren Präsident :   Max-Peter Felchlin v/o Hähä  ahp@gundoldinger.ch